Starke Stimmen im Kundenkontakt
Obwohl der Trend in der CSC-Branche Richtung Multichannel und Digitalisierung geht, bevorzugen über 50 Prozent der Kunden noch immer ein Telefonat, wenn Sie Anliegen haben oder Hilfe benötigen. Das bedeutet, dass ein direkter Ansprechpartner und menschliche Kommunikation auf Platz eins der Kundenkanäle von Contact-Centern stehen.
Ein guter Kundenkontakt ist den deutschen Verbrauchern nach wie vor am wichtigsten. Obwohl der Trend in Richtung Multichannel geht und die verschiedenen Kontaktkanäle für eine ständige, ortsunabhängige Erreichbarkeit sorgen, erfolgen 53 Prozent der Kundenkommunikation – Outbound wie Inbound - weiter über das Telefon. Auf Platz zwei der beliebtesten Kontaktkanäle folgt die E-Mail. Chats sind dagegen bei Verbrauchern eher unbeliebt und werden entsprechend selten genutzt - wie eine Studie der Redaktion von „Call Center Profi" mit über tausend Teilnehmern bestätigt.
Der persönliche Kontakt eines Kunden mit einem Mitarbeiter des Contact-Centers wird von den meisten Verbrauchern als sehr verlässlich eingestuft. Antworten, die ein Chatbot gibt, wird dagegen eher weniger vertraut. Neben der Automatisierung des Kundenkontakts mithilfe von Chatbots & Co. steht die menschliche und vor allem empathische Kommunikation nach wie vor im Mittelpunkt.
Die Anfragen von Kunden werden zunehmend komplexer, so dass die Auskünfte der Call-Center-Agenten individualisiert und jeweils auf den Kunden zugeschnitten werden. Qualitativ hochwertige Antworten und eine gute Erreichbarkeit ist hier ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Unpersönliche und vorformulierte Antworten hingegen verärgern Kunden. Das kann auch die Ursache sein, dass Chatbots nach wie vor eher selten bei Contact Centern im Einsatz sind. Eine Mischung zwischen digitalen Lösungen und menschlichen Gesprächspartnern ist daher der ideale Mix.