Zukunftsmarkt Best Ager
Wie sich Contact Center und ihre Kunden noch besser auf eine ältere Zielgruppe einstellen können.
Ständig wird über die junge Zielgruppe gesprochen: Wie erreiche ich die Millenials, die Gen Z und die Gen Y? Wie setze ich neue Kontaktmöglichkeiten ein, um für eine dynamische Zielgruppe rund um die Uhr erreichbar zu sein?
Dabei gibt es neben der ganz jungen Zielgruppe noch eine andere zentrale Gruppe, die für Contact Center und ihre Kunden immer wichtiger wird: Die sogenannten Best Ager, Silver Society oder wie auch immer man sie bezeichnen möchte.
Warum?
Weil Menschen immer älter werden und im Alter noch deutlich aktiver am Leben teilnehmen wollen, als es noch vor einer Generation der Fall war. In der Altersgruppe 55+ sehen sich die Menschen immer mehr „im besten Alter" – und wollen ihr Leben in vollen Zügen genießen.
Good to know: Diese Zielgruppe ist zeitlich flexibler als alle anderen und außerdem noch kaufkräftiger und -freudiger. Die Lust zu Reisen und zu Lernen steht im Vordergrund.
Entsprechend profitiert vor allem die Tourismusbranche von der Silver Society. Von allen Reisenden aus Deutschland sind 33 Prozent heute über 60 Jahre alt – Tendenz steigend. Best Ager wollen oft an ungewöhnliche Orte, an denen sie aber auch mit ersten körperlichen Einschränkungen noch mobil sein können. Wichtig sind auch eine gute medizinische Betreuung, spezielle Versicherungsmöglichkeiten sowie eine hohe Servicequalität.
Die Silver Society ist als Zielgruppe aber nicht nur attraktiv, sondern auch anspruchsvoll, was Produkte und Services angeht. Sie möchte anders behandelt werden, als jüngere Zielgruppen das wollen. In allen oben genannten Branchen ist deswegen die Servicequalität entscheidend, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen.
Aber wie gehen Contact Center nun am besten mit den Bedürfnissen der Silver Society um?
Unsere Zielgruppe ist in einer Zeit groß geworden, in der Anliegen hauptsächlich schriftlich geklärt wurden. Stellen Sie also sicher, dass Sie gut erreichbare schriftliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu den häufigsten Fragestellungen oder Problemen anbieten - gerne auch Checklisten.
Telefonisch ist eine persönliche Basis zum Anrufer unabdingbar. Der persönliche, vertrauliche Kontakt ist zentral. Nehmen Sie Ihren Kunden an die Hand, seien Sie empathisch und beschreiben Sie einzelne Schritte ganz genau. Sollte der Kunde selbst nicht weiterkommen, ziehen Sie die Fremdsteuerung etwaiger Endgeräte in Betracht, um Probleme zu lösen. Machen Sie transparent, welche Schritte Sie vollziehen und warum – geben Sie Hilfe zur Selbsthilfe.
Contact Center erreicht speziell seit März 2020 ein erhöhtes Aufkommen an Anrufen in Bezug auf stornierte Reisen, Flüge etc. Gerade in solchen Situationen ist es noch einmal zusätzlich wichtig, empathisch zu reagieren.
Deswegen setzen wir bei AMEVIDA auf die explizite Schulung und das Coaching unserer MitarbeiterInnen hinsichtlich ihrer Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere in Hinblick auf das Verhalten gegenüber und im Umgang mit den unterschiedlichsten „Kundentypen", Alters- und Sozialgruppen. Die Förderung einer empathischen Service- und Dienstleistungskultur steht dabei ganz oben. Natürlich achten wir auch beim Ausbau unseres Touristiksektors sehr auf die Förderung der Sozialkompetenz unserer Call-Center-AgentInnen.