Zukunftsmarkt Best Ager – Teil 2
Best Ager sind nicht nur in der Tourismus-Branche für Contact Center spannend; auch ein Blick in die Gesundheitsbranche lohnt sich.
Im ersten Teil unserer Betrachtung der sogenannten Best Ager (Altersgruppe 55+) als attraktive Zielgruppe in der Contact-Center-Branche haben wir uns auf den Tourismus-Sektor konzentriert.
Aber auch in der Gesundheitsbranche können sich Contact Center über Best Ager als konsumkräftige Zielgruppe freuen, wenn sie sich an dem Selbstverständnis und den Verhaltensweisen dieser Konsumenten- / Kundengruppe ausrichten. Best Ager achten zunehmend auf gesundheitsbewussten Konsum und Fitness im Alter; der privatfinanzierte Gesundheitsmarkt boomt. Neue Sportkonzepte und das Ausrichten von Spielekonsolen auf die Bedürfnisse einer älteren Zielgruppe können den Absatz deutlich steigern. Besonders profitieren Fitness- und Wellnessstudios von den Best Agern. Gelenkschonende, geführte Sportprogramme und Physiotherapie kommen besonders gut an. Aber gerade aktuell boomt auch der Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln oder Heimgeräten zum Sport im (Online-)Handel.
Wichtig: eine schriftliche oder telefonische Rundumbetreuung bei Verkauf und Service!Auch Chats können für Best Ager eine Kontaktmöglichkeit sein. Lassen Sie Ihren Kunden danach aber bitte nicht suchen, sondern platzieren Sie die Chatfunktion als Angebot zum Austausch prominent am Rand der Seite. Übrigens: Chatbots – also automatisierte Antworten ohne echten Ansprechpartner – werden von der Silver Society wenig angenommen; auch hier siegt der persönliche Kontakt.
Es ist also entscheidend, sich konsequent auf die Bedürfnisse der Best Ager einzustellen. Besonders für Contact Center gilt auch hier:
Telefonisch ist eine persönliche Basis zum Anrufer entsprechend unabdingbar. Der persönliche, vertrauliche Kontakt ist zentral. Nehmen Sie Ihren Kunden an die Hand, seien Sie empathisch und beschreiben Sie einzelne Schritte ganz genau. Sollte der Kunde selbst nicht weiterkommen, ziehen Sie die Fremdsteuerung etwaiger Endgeräte in Betracht, um Probleme zu lösen. Machen Sie transparent, welche Schritte Sie vollziehen und warum – im besten Fall geben Sie Hilfe zur Selbsthilfe.
Deswegen setzen wir bei AMEVIDA auf die Schulung und das Coaching unserer MitarbeiterInnen hinsichtlich ihrer Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere in Hinblick auf das Verhalten gegenüber und im Umgang mit den unterschiedlichsten „Kundentypen", Alters- und Sozialgruppen. Die Förderung einer empathischen Service- und Dienstleistungskultur steht dabei ganz oben.